Fachsimpeln

Fachsimpeln
Fachsimpelei (umgangssprachlich)

* * *

fach|sim|peln ['faxzɪmpl̩n], fachsimpelte, gefachsimpelt <itr.; hat:
sich lange, mit Ausdauer über rein fachliche, berufliche Angelegenheiten unterhalten:
sie fachsimpelten den ganzen Abend miteinander.

* * *

fạch|sim|peln 〈V. intr.; hat; umg.〉 sich mit anderen über das gemeinsame Fachgebiet unterhalten [→ Fach (als beruflich engbegrenztes Gebiet) u. Simpel (urspr. herabsetzende Bezeichnung durch Außenstehende)]

* * *

fạch|sim|peln <sw. V.; hat [aus Fach (4 a) u. veraltet simpeln = einfältig werden] (ugs.):
sich ausgiebig über rein fachliche, rein berufliche Angelegenheiten unterhalten:
wir haben die ganze Nacht gefachsimpelt.

* * *

fạch|sim|peln <sw. V.; hat [aus ↑Fach (4 a) u. veraltet simpeln = einfältig werden] (ugs.): sich ausgiebig über rein fachliche, rein berufliche Angelegenheiten unterhalten: eine Menge Leute von Theater und Fernsehen. Und überall wurde gefachsimpelt (Ziegler, Labyrinth 129).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fachsimpeln — [Redensart] Bsp.: • Er kann es nicht lassen, beim Essen zu fachsimpeln …   Deutsch Wörterbuch

  • fachsimpeln — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich mit jmdm. über fachliche Dinge unterhalten Beispiel: Ab und zu mögen sie beim Kaffee ein bisschen fachsimpeln …   Extremes Deutsch

  • fachsimpeln — Vsw (zur Unzeit) Fachgespräche führen std. stil. (19. Jh.) Hybridbildung. Studentensprachlich zusammengebildet aus Fach Spezialgebiet und Simpel Einfaltspinsel bzw. simpel Adj. einfältig . Ursprünglich eine despektierliche Bezeichnung für das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fachsimpeln — »(ausgiebig) Fachgespräche führen«: Das Wort wurde in der Studentensprache des 19. Jh.s zum Verb »simpeln«, »versimpeln« »beschränkt, einfältig werden« gebildet (vgl. ↑ Fach und ↑ simpel) …   Das Herkunftswörterbuch

  • fachsimpeln — fạch|sim|peln (umgangssprachlich für [ausgiebige] Fachgespräche führen); ich fachsimp[e]le; gefachsimpelt; zu fachsimpeln …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fachsimpeln — fạch·sim·peln; fachsimpelte, hat gefachsimpelt; [Vi] gespr; sich mit jemandem lange (und ausführlich) über ein Thema unterhalten, über das beide sehr viel wissen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fachsimpeln — fachsimpelnintr 1.Fachgesprächeführen.Fußtauffranz»simple=einfältig«;hierausentwickeltensich»Simpel=Dummer«unddasVerb»simpeln=Unsinnreden«.IndenAugenderNichtfachleutesindFachgesprächeeinfältig,albernundunangebracht.Um1860inStudentenkreisenaufgekom… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Fachsimpelei — Fachsimpeln (umgangssprachlich) * * * Fach|sim|pe|lei 〈f. 18; unz.; umg.〉 das Fachsimpeln, besonders in einer für andere lästigen Art, wenn allgemeine unterhaltsame Themen angebracht wären * * * Fach|sim|pe|lei, die; , en (ugs., oft abwertend):… …   Universal-Lexikon

  • Abwehrmechanismen — Goya, Los Caprichos. Abwehrmechanismus ist ein Begriff aus der Psychologie, vor allem der Psychoanalyse. Mit ihm werden psychische Vorgänge bezeichnet, die den Zweck haben, miteinander in Konflikt stehende psychische Tendenzen (Triebe, Wünsche,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwehrmechanismus — ist ein Begriff aus der Psychoanalyse. Mit ihm werden psychische Vorgänge bezeichnet, die den Zweck haben, miteinander in Konflikt stehende psychische Tendenzen (Triebe, Wünsche, Motive, Werte) mental so zu bewältigen bzw. zu kompensieren, dass… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”